Photo: J.Ahrens
Photo: Eiko Wenzel
Photo: Eiko Wenzel

Luisa Ascending 

Press Release
(DE s.U.)

Luisa Ascending is a Passiontide exhibition by Felisha Maria Bahadur that is an exploration of Luisa Calderón’s story, tracing suffering, pathos and identity in a decolonial context. 

Photo: Eiko Wenzel

In the early 19th century, widespread images of the tortured 14-year-old Luisa Calderón caused a stir in Britain: they showed the violence, previously hidden to Europeans, that was part of everyday life in colonised places. Calderón’s story still raises questions today about how this violence is connected to our reality in the here-and-now. 

Using tools of visual communication which refer to the most famous drawings of Calderón’s case as well as other visual phenomena of colonial imagery, the colonial history of Flensburg will be addressed in a program of events. The focus is not only on the economic traces of the colonial era, but also on the work of German Christian missionaries and their connections to colonial rule. These interventions have been organised in a series of events and sermons by the city’s pastor Johannes Ahrens and pastor Dr Marcus Friedrichs, including a lecture on Missionary Work and Colonialism by Hamburg-based missiologist Dr Anton Knuth (Fri 18 March, 7pm) and a performance of scenes from ‘Travels to former colonies’ by Flensburg’s Pilkentafel Theatre group (Fri 25 March, 7pm).

Photo: Eiko Wenzel

Luisa Ascending is accompanied by Ashes, a related installation.  

These artworks were realised within the framework of a postgraduate scholarship for a project on ‘Colonial Continuities at Schleswig-Holstein Port Cities’ at the Muthesius Academy of Fine Arts, Kiel. The Artistic Research is kindly supported by the working group Integrative Geographie at the European University Flensburg.

Photo: Eiko Wenzel
Photo: F.Bahadur
Photo: Eiko Wenzel

6 March – 29 April, 2022
9 – 18:00, daily
Church of St. Nikolai in Flensburg 
Nikolaikirchhof 8, 
24937 Flensburg

Artist Talk in English, Saturday 23 April, 14:30 
Felisha Maria Bahadur with
Dr. Inken Carstensen-Egwuom 
Moderation: Sybil Peters

Programme and further information
Press Kit with downloadable Material
Nikolaikirche-flensburg.com
@badgyal.felisha 

Presse

‘Luisa löst sich auf’ ist eine Passionszeit-Ausstellung von Felisha Maria Bahadur, die eine Auseinandersetzung mit der Geschichte Luisa Calderóns ist, und geht Leid, Pathos und Identität im dekolonialen Kontext nach. 

Im frühen 19. Jahrhundert sorgten in Großbritannien verbreitete Abbildungen der gefolterten 14-jährigen Luisa Calderón für Aufregung: Sie zeigten  die bisher für Europäer  verborgene Gewalt, die an kolonialisierten Orten zum Alltag gehörte. Die Geschichte Luisa Calderóns wirft auch heute noch Fragen danach auf, wie diese Gewalt mit unserer Realität im hier-und-jetzt verbunden ist. 

Installationsansicht, Luisa Löst Sich Auf, 2022, Nikolaikirche zu Flensburg

Anhand der visuellen Kommunikation von Felisha, die sich auf den bekanntesten Zeichnungen der Fall Calderons sowie andere visuelle Phenomene der kolonialen Bildsprache bezieht, wird die Kolonialgeschichte Flensburgs in einer Veranstaltungsreihe thematisiert. Dabei geht es nicht nur um den Handel, sondern auch um das Wirken deutscher christlicher Missionare  und ihre Verbindungen zu kolonialer Herrschaft. Diese Interventionen sind in einer Veranstaltungs- und Predigtreihe vom Stadtpastor Johannes Ahrens sowie Pastor Dr. Marcus Friedrichs organisiert worden, dazu gehören auch ein Vortrag zum Thema Missionieren udn Kolonialismus vom hamburgischen Missionswissenschaftler Dr. Anton Knuth (Fr., 18. März um 19 Uhr) und eine Aufführung Auszüge Vom Reisen in Ehemaligen Kolonien der Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel (Fr. 25. März 19 Uhr).. 

‘Luisa löst sich auf’ ist begleitet von ‘Ashes’, einer damit verwandten Installation.  

Im Rahmen eines Postgraduiertenstipendiums für ein Projekt zum Thema ‘Koloniale Kontinuitäten an Schleswig-Holsteinischen Hafenstädten’ der Muthesius Kunsthochschule, Kiel, konnten diese Kunstwerke realisiert werden. 

Die Artistic Research ist freundlicherweise von der Arbeitsgruppe Integrative Geographie an der Europa- Universität Flensburg unterstützt.

Soft Opening, 4. März um 20 Uhr
Kirche Sankt Nikolai zu Flensburg 
Nikolaikirchhof 8
24937 Flensburg

Gottesdienst am Sonntag Invocavit, den 6. März um 9:30 Uhr
zum Thema „Versuchungen“ im interkulturellen Verstehen
Mit Diakoniepastor Thomas Nolte

Artist Talk in English, Saturday 23 April, 14:30 
Felisha Maria Bahadur with
Dr. Inken Carstensen-Egwuom 
Moderation: Sybil Peters

Programm und weitere Informationen
Nikolaikirche-flensburg.de
felishamaria.com
@badgyal.felisha