Sugarworks: Architektur, Salonfähigkeit und Exotik um 1773 2023. Hauntologies in der Ausstellung 1773 

Sugarworks: Architektur, Salonfähigkeit und das Exotische um 1773 2023. Hauntologies in der Ausstellung 1773. kuratiert von Jens Martin Neumann. Eine Intervention zu einer Ausstellung, die sich mit dänisch-deutschen Maltraditionen beschäftigt. Ich bespiele in den Gemälden, die ich Hauntologies genannt habe, die Zusammenhänge dieser Traditionen mit Macht und Wissensvermittlung in der Architektur der deutschen Salonkultur. 

Thematisiert werden institutionalisierte Kulturkonstrukte, die auf die Aufrechterhaltung und den Schutz von Formen der Inklusion (Wissen, Freizeit, Begehren, Erholung usw.) auf der Grundlage von Exklusion oder Ausgrenzung (Klassismus, Tokenismus, Ausbeutung, Präskriptivismus usw.) basieren. 

Mit Workshops zum Gedeck von Tee, Schokolade und Kaffee, nach literarischen Referenzen aus Wide Sargasso Sea (Jean Rhys), A House For Mr. Biswas (V.S. Naipaul), Du côté de chez Swann (Proust). Eine Altstadtspaziergang, ‘Wer in Deutschland Leben Will,’ wurde auch auf Nachfrage angeboten.

Sugarworks ist ein Teil eines Postgraduiertenprojekts HEIMATSCHUTZ: Koloniale Kontinuitäten in den Hafenstädten Schleswig-Holsteins (2021-2023). Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit Flensburg Postkolonial, Kiel Postkolonial und der Muthesius Kunsthochschule statt.

Anweisungen zum Drucken:

  1. Laden Sie die unten-stehende PDF-Datei herunter.
    Seite A enthält nummerierte Seiten
    Seite B kann als Poster verwendet werden
  2. Das Zine ist im A4 Format, und kann auch auf A3 Papier gedruckt werden.
  3. Bedrucken Sie beide Seiten und schneiden Sie einen Schlitz NUR in der Mitte (direkt über die Titelseite, und Seite 2. Das Papier nicht in 2 schneiden.) .
  4. (LINK)Anleitungsvideo zum Falten.

📍 Stadt- und Schifffahrtsmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel.
🗓️ Eröffnung am Freitag, 16. Juni, um 17:00 Uhr